Fragen & Antworten
Komposttee ist eine wässrige Lösung voll von biotischen (nützliche Mikroorganismen) und abiotischen (u.a. Sekundärmetabolite, Signalstoffe) Komponenten, die aus dem Kompost extrahiert und vermehrt werden. Die Herstellung von Komposttee geschieht durch aerobe (mit Sauerstoffzufuhr) Prozesse.
Der EdaTeam Mikrobentee ist auf Anwendungsbereiche spezifisch angepasster Komposttee.
Bakterien, Protozoen, Nematoden und Pilze können über den Komposttee in den Boden eingebracht werden. Die durch den Komposttee eingebrachten Organismen stellen die Grundlange der Nahrungskette dar und sind somit für einen fruchtbaren Boden unentbehrlich.
Der Komposttee stellt aufgrund des krankheitsunterdrückenden (suppressiven) Effekts durch die Blatt- und Bodenapplikation eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln dar.
Nein. Zwar sind Nährstoffe im Komposttee enthalten, doch sind diese in der Nährstoffbilanz vernachlässigbar. Wesentlicher Bestandteil im Komposttee sind die nützlichen Mikroorganismen, die Stoffwechselprozesse anregen und im Boden enthaltene Nährstoffe pflanzenverfügbar machen (mineralisieren). Bei einem Nährstoffdefizit im Boden muss gedüngt werden. Komposttee hat dagegen durchaus einen Blattdüngungseffekt.
Nein. Ein hoher Krankheitsdruck muss akut und kurativ behandelt werden. Nach dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist die Anwendung von Komposttee sinnvoll.
Komposttee wirkt präventiv durch Stärkung der Pflanzen und ihrer natürlichen Abwehrkräfte. So wird die Ursache der Krankheit behandelt um deren Symptome vorzubeugen.
Das EdaBiom Mikrobensubstrat sollte bei einer stabilen Umgebungstemperatur ohne Schwankungen gelagert werden.
Der optimale Temperaturbereich beträgt zwischen 15 – 20°C.
Das EdaBiom Mikrobensubstrat muss vor dem Austrocknen geschützt sein (55 – 65% relative Luftfeuchtigkeit). Dazu eignen sich Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit wie z.B. ein Lagerkeller. Kommt es dennoch zur Austrocknung, sollte das EdaBiom Mikrobensubstrat befeuchtet werden. Wird das EdaBiom Mikrobensubstrat länger als 3 Monate gelagert, empfiehlt es sich das Substrat in den Säcken aufzulockern. Dadurch werden anaerobe Zonen vermieden.
Vor der Lagerung des EdaLife Brausystems wird die Grundreinigung durchgeführt. Der Deckel des EdaLife Brausystems sollte nach Abschluss der Reinigung geschlossen werden und verhindert Eintragungen.
Der Begriff «Effektive Mikroorganismen» (EM) wurde 1970 von Teruo Higa markenrechtlich geschützt. EM ist eine Mischung aus ca. 80 verschiedenen Mikroorganismenarten, welche im Labor kultiviert werden. Komposttee beinhaltet ca. 500.000 verschiedene nützliche Mikroorganismenarten aus natürlichem Substrat. Aufgrund der hohen Diversität können sich die Mikroorganismen im Komposttee an Standorte oder bei einem Klimawechsel schnell anpassen.
Flüssigdünger können dem fertig hergestellten Komposttee zugefügt werden. Unter Umständen kann es aber zu negativen Wechselwirkungen zwischen Düngersalzen und Mikroorganismen kommen. Eine Empfehlung kann deshalb nur unter Vorbehalt abgegeben werden.
Die Temperatur spielt eine wesentliche Rolle beim Herstellungsvorgang vom Komposttee. Der optimale Bereich liegt zwischen 17-22 °C. Bei kühleren Temperaturen vermehren sich die Mikroorganismen langsamer. Bei Temperaturen unter 17°C sollte der Herstellungsvorgang auf 36-48 Stunden angepasst werden. Temperaturen von 30°C und mehr sollten möglichst vermieden werden.
Die mikrobiellen Prozesse sind verantwortlich für die Bodenfruchtbarkeit und das Wachstum, die Vitalität und Krankheits- sowie Schädlingsresistenz der Pflanze. Durch die Anwendung von Komposttee wird dem Boden bzw. der Blattoberfläche eine enorme Menge an Mikroorganismen zugeführt und bringt viele Vorteile mit sich:
Nein. Das Brausystem sollte immer voll betrieben werden, damit die Sauerstoffanreicherung gut funktioniert. Wird nur die halbe Menge Komposttee benötigt, kann die halbe Menge Mikrobensubstrat und Mikrobennahrung verwendet werden. Dieser Komposttee ist beim Ende des Brauvorgang als 1:1 Verdünnung zu betrachten.
Im Normalfall wird der Komposttee während 24-48 Stunden gebraut. Kann der Komposttee in dieser Zeit nicht ausgebracht werden sollte die Luftpumpe nicht abgestellt sondern die Brauzeit verlängert werden. Hat das Brausystem eine Heizung, sollte diese ausgeschaltet werden. Die maximale Brauzeit sollte vier Tage nicht überschreiten, da sonst die mikrobielle Vielfalt abnimmt.
Ja. Wasser in Trinkwasserqualität ohne Chlor, Regenwasser oder Osmosewasser eignet sich für die Herstellung von EDAPRO Komposttee. Für die Blattanwendung ist darauf zu achten, dass es sich um weiches Wasser handelt mit einer Wasserhärte unter 7 °fH.
Negative Auswirkungen einer Überdosierung konnten bisher nicht festgestellt werden. Da die Nährstoffe in den Bakterien gebunden sind besteht keine Gefahr, zu viel Komposttee zu verabreichen.
Im EDAPRO Komposttee sind nur die Mikroorganismen enthalten welche zu Beginn im Mikrobensubstrat (EdaBiom) vorhanden waren. Aufgrund dieses Sachverhaltes kann die pflanzenstärkende Wirkung des EDAPRO Komposttees nur mit dem Mikrobensubstrat EdaBiom von EDAPRO garantiert werden.
Die nützlichen Mikroorganismen im Komposttee benötigen Sauerstoff. Während dem Herstellungsvorgang werden die Organismen stark vermehrt. Sobald mit der Belüftung gestoppt wird, ist der in der Lösung enthaltene Sauerstoff schnell aufgebraucht. Sinkt der Sauerstoffgehalt unter einen bestimmten Bereich (<5 mg/L), etablieren sich anaerobe Organismen, welche der Pflanze schaden können. Aufgrund des hohen Sauerstoffbedarfs muss der Komposttee unmittelbar nach dem Brauprozess angewendet werden und ist bis zu maximal 4 Stunden haltbar.
Downloads
Videos
Komposttee für den Golfrasen
Erfolgreiches Crowdfunding
Gewinn der Agri&Co Challenge
Referat Bodennahrungsnetz
Die Wirkung von Komposttee
Wissenschaftliche Studien
Deepthi, K.P., Reddy, P.N., 2013. Compost teas – an organic source for crop disease manegement. Intl. J. Innov. Biol. Res. 2, 51–60.
Diver, S., 2002. Notes on compost teas: a 2001 supplement to the ATTRA publication “Compost teas for plant disease control.” ATTRA publication, Fayetteville, Arkansas.
Fouda, S.E., Ali, A.S., 2016. The effects of the conjunctive use of compost tea and inorganic fertilization radish (Raphanus sativus) plant nutrient uptake and soil microorganisms. J. Soil Sci. 56, 81–106.
Ingham, E. R. (2005). The Compost Tea Brewing Manual, Oregon: Soil Foodweb Incorporated.
Iten, A. (2010). Wirkung von aeroben und anaeroben Kompostextrakten auf Pilzkrankheiten im Boden und auf Blättern. Bachelorarbeit, ETH Zürich, unveröffentlicht.
Ingram, D. T., & Millner, P. D. (2007). Factors affecting compost tea as a potential source of Escherichia coli and Salmonella on fresh produce. Journal of Food Protection, 70(4), S. 828–834.
Joshi, D., Hooda, K.S., Bhatt, J.C., Mina, B.L., Gupta, H.S., 2009. Suppressive effects of composts on soil-borne and foliar diseases of French bean in the field in the western Indian Himalayas. Crop Prot. 28, 608–615.
Martin, C.C.G.S., 2014. Potential of compost tea for suppressing plant diseases. CAB Rev. Perspect. Agric. Vet. Sci. Nutr. Nat. Resour. 9, 1–38.
Morales-Corts, M.R., Pérez-Sánchez, R., Gómez-Sánchez, M.Á., 2018. Efficiency of garden waste compost teas on tomato growth and its suppressiveness against soilborne pathogens. Sci. Agric. 75, 400–409.
Raaijmakers, J. M. (2008). The rhizosphere: A playground and battlefield for soilborne pathogens and beneficial microorganisms. Plant and Soil, 321(1–2), S. 341–361.
Rieger, L. (2014). Förderung von natürlich vorkommenden nützlichen Bodenmikroorganismen. Wädenswil: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Rieger, L. (2014). Actively Aerated Compost Tea (AACT). Unveröffentlichte Semesterarbeit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil.
Rieger, L. (2021). Einfluss verschiedener Komposte und Nährstoffzugaben zum Herstellungsprozess auf die bakterielle Zusammensetzung von Komposttee und dessen Wirkung auf die Pflanzenvitalität und des Auflaufens von Mais (Zea mays) und Gurke (Cucumis sativus). Unveröffentlichte Projektarbeit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil.
Samet, M., Charfeddine, M., Kamoun, L., Nouri-Ellouze, O., Gargouri-Bouzid, R., 2018. Effect of compost tea containing phosphogypsum on potato plant growth and protection against Fusarium solani infection. Environ. Sci. Pollut. Res. 25, 18921–18937.
Scheuerell, S.J. & Mahaffee, W.F. (2002). Compost tea: Principles and prospects for plant disease control. Compost Science and Utilization, 10(4), S. 313-338.
Scheuerell, S. J. (2004). Compost tea production practices, microbial properties, and plant disease suppression. International Conference on Soil and Compost Eco-Biology. (Table1), 41-51.
Scheuerell, S. J., & Mahaffee, W. F. (2004). Compost Tea as a Container Medium Drench for Suppressing Seedling Damping-Off Caused by Pythium ultimum. Phytopathology, 94(11), S. 1156–1163.
Singh, B. K., Bardgett, R. D., Smith, P., & Reay, D. S. (2010). Microorganisms and climate change: terrestrial feedbacks and mitigation options. Nature Reviews Microbiology, 8(11), S. 779-790.
St. Martin, C.C.G., Dorinvil, W., Brathwaite, R.A.I., Ramsubhag, A., 2012. Effects and relationships of compost type, aeration and brewing time on compost tea properties, efficacy against Pythium ultimum , phytotoxicity and potential as a nutrient amendment for seedling production. Biol. Agric. Hortic. 28, 185–205.
Weltzien, H. C. (1991). Biocontrol of foliar fungal diseases with compost extracts. Microbial ecology of leaves, S. 430-450. Springer, New York (USA).
Al-Mughrabi, K. I. (2007). Suppression of Phytophthora infestans in Potatoes by Foliar Application of Food Nutrients and Compost Tea. Biocycle, 1(4), S. 785–792.
Ketterer, N. (1990). Untersuchungen zur Wirkung von Kompost-Extrakten auf den Blattbefall der Kartoffel und Tomate durch Phytophthora infestans sowie auf den Befall der Weinrebe durch Plasmopara viticola, Pseudopeziza tracheiphila und Uncinula necator. Dissertation, Universität Bonn, unveröffentlicht.
Kim, M. J., Shim, C. K., Kim, Y. K., Hong, S. J., Park, J. H., Han, E. J., … & Kim, S. C. (2015). Effect of Aerated Compost Tea on the Growth Promotion of Lettuce, Soybean, and Sweet Corn in Organic Cultivation. The plant pathology journal, 31(3), S. 259.
Marín, F., Diánez, F., Santos, M., Carretero, F., Gea, F. J., Castañeda, C., … Yau, J. A. (2014). Control of Phytophthora capsici and Phytophthora parasitica on pepper (Capsicum annuum L.) with compost teas from different sources, and their effects on plant growth promotion. Phytopathologia Mediterranea, 53(2), S. 216–228.
Marín, F., Santos, M., Diánez, F., Carretero, F., Gea, F. J., Yau, J. A., & Navarro, M. J. (2013). Characters of compost teas from different sources and their suppressive effect on fungal phytopathogens. World Journal of Microbiology and Biotechnology, 29(8), S. 1371-1382.
Naidu, Y., Meon, S., & Siddiqui, Y. (2013). Foliar application of microbial-enriched compost tea enhances growth, yield and quality of muskmelon (Cucumis melo L.) cultivated under fertigation system. Scientia Horticulturae, 159, S. 33–40.
Naidu, Y., Meon, S., Kadir, J., & Siddiqui, Y. (2010). Microbial starter for the enhancement of biological activity of compost tea. International Journal of Agriculture and Biology, 12(1), S. 51–56.
McQuilken, M. P., Whipps, J. M., & Lynch, J. . (1994). Effects of compost extracts of a composted manure- straw mixture on the plant pathogen Botrytis cinerea. World Journal of Microbiology and Biotechnology, (10), S. 20–26.
Palmer, A. K., Evans, K. J., & Metcalf, D. A. (2010). Characters of aerated compost tea from immature compost that limit colonization of bean leaflets by Botrytis cinerea. Journal of Applied Microbiology, 109(5), S. 1619–1631.
Pane, C., Celano, G., Villecco, D., & Zaccardelli, M. (2012). Control of Botrytis cinerea, Alternaria alternata and Pyrenochaeta lycopersici on tomato with whey compost-tea applications. Crop Protection, 38(8), S. 80–86.
Santos, M., Diánez, F., Del Valle, M. G., & Tello, J. C. (2008). Grape marc compost: Microbial studies and suppression of soil-borne mycosis in vegetable seedlings. World Journal of Microbiology and Biotechnology, 24(8), S. 1493–1505.
Spencerphillips, P. (2003). Phyllopshere Microbiology (107. Ausg.). The British Mycological Society.
Siddiqui, Y., Meon, S., Ismail, R., & Rahmani, M. (2009). Bio-potential of compost tea from agro-waste to suppress Choanephora cucurbitarum L. the causal pathogen of wet rot of okra. Biological Control, 49(1), S. 38–44.
Van Schoor, L., Denman, S., & Cook, N. C. (2009). Characterisation of apple replant disease under South African conditions and potential biological management strategies. Scientia Horticulturae, 119(2), S. 153-162.
Evans, K. J., Palmer, A. K., & Metcalf, D. A. (2013). Effect of aerated compost tea on grapevine powdery mildew, botrytis bunch rot and microbial abundance on leaves. European Journal of Plant Pathology, 135(4), S. 661–673.
Evans, K. J., & Percy, A. K. (2014). Integrating Compost Teas in the Management of Fruit and Foliar Diseases for Sustainable Crop Yield and Quality. Composting for a Sustainable Agriculture. Springer International Publishing, S. 661-673.
Larbi, M. (2006). Influence de la qualité des composts et de leurs extraits sur la protection des plantes contre les maladies fongiques. Dissertation, Université de Neuchâtel, unveröffentlicht.
Rieger, L., Rubi, A. (2016). Wirkung von aktiv belüftetem Komposttee (ACT) auf die Weinrebe. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil.
Schmid, F., Moser, G., Müller, H., & Berg, G. (2011). Functional and structural microbial diversity in organic and conventional viticulture: organic farming benefits natural biocontrol agents. Applied and environmental microbiology, 77(6), S. 2188-2191.
Van Zwieten, M, Stovold, G., Zwieten, L. Van, Evans, K. J., Palmer, A. K., Metcalf, D. A., & Sc, A. K. P. B. (2013). Alternatives to Copper for Disease Control in the Australian Organic Industry. European Journal of Plant Pathology, 135(4), S. 661–673.
Van Zwieten, M., Stovold, G., & Van Zwieten, L. (2007). Alternatives to copper for disease control in the Australian organic industry. A report for the Rural Industries Research and Development Corporation, RIRDC Publication, (07/110).
Glöcklhofer, L., Lutz, M., & Rupf, R. Komposttee gegen Pilzpathogene auf intensiven Rasenflächen.
Rieger, L., (2021). Rhizobiom-Management auf Golf Greens. Wädenswil: ZHAW, unveröffentlicht.
Hsiang, T., & Tian, L. (2007). Compost tea for control of dollar spot. Department of Environmental Biology, University of Guelph-GTI Annual Research Report.